Drohnen Führerschein in Deutschland

Alles für die Prüfung. Alles für sicheres Fliegen.

Drohnenprüfung bestehen: Die 10 häufigsten Fehler vermeiden

Zuletzt aktualisiert am 3 Wochen von admin

Willst du deine Drohnenprüfung (EU-Kompetenznachweis A1/A3 oder Fernpilotenzeugnis A2) direkt im ersten Anlauf meistern? Dieser Guide zeigt dir 10 typische Stolperfallen und wie du sie geschickt umgehst. Da jeder Versuch beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) seit 2021 ca. 25€ kostet [1], lohnt sich eine gute Vorbereitung, um Zeit, Geld und Nerven zu sparen. Wenn du auf der Suche nach den passenden Lernmaterialien bist, schau dir unsere Deutschland A1/A3 Drohnenprüfung – Alle Fragen & Antworten 2025 an.

Warum gute Vorbereitung entscheidend ist

Die Online-Prüfung für den EU-Drohnenführerschein A1/A3 umfasst 40 Multiple-Choice-Fragen aus 9 Fachgebieten (u.a. Luftrecht, Flugsicherheit, Datenschutz) [2]. Um zu bestehen, musst du mindestens 75% (also 30 Fragen) richtig beantworten [3]. Das klingt machbar, erfordert aber eine strukturierte Vorbereitung. Wie ein Fachartikel treffend sagt: „Fehler machen ist menschlich. Es gibt jedoch Fehler, die sich vermeiden lassen, wenn eine ordentliche Vorbereitung stattfindet.“[4]

Die 10 häufigsten Fehler – und wie du sie vermeidest

Mit diesen Tipps umschiffst du die häufigsten Klippen auf dem Weg zum Drohnenführerschein:

Fehler 1: Mangelnde Vorbereitung & Lernplanung

Viele unterschätzen den Lernaufwand und gehen planlos in die Prüfung.

So geht’s besser:

Erstelle einen Lernplan, der alle 9 LBA-Fachgebiete abdeckt. Plane feste Lernzeiten und überspringe keine Themen – auch vermeintlich kleine Details (Drohnenkennzeichnung, Versicherung) können prüfungsrelevant sein. Für eine umfassende Vorbereitung empfehlen wir unsere A1/A3 Drohnenprüfungsfragen mit Antworten & Erklärungen.

Fehler 2: Auswendiglernen statt Verstehen

Reines Pauken von Fakten (z.B. Flughöhe 120m) reicht nicht. Die Prüfung testet auch das Verständnis für Zusammenhänge.

So geht’s besser:

Hinterfrage Regeln: “Warum ist das so?” Verstehe die Gründe (z.B. Sicherheitsrisiken bei Flügen über Menschenmengen). Erkläre Sachverhalte in eigenen Worten. Nutze offizielle LBA-Lernunterlagen und Praxisbeispiele. Unsere Lernmaterialien setzen genau hier an: Verstehen statt nur auswendig lernen.

Fehler 3: Wichtige Themenbereiche vernachlässigen

Unbeliebte Themen wie Datenschutz (DSGVO) oder menschliches Leistungsvermögen werden oft übergangen.

So geht’s besser:

Arbeite alle Themen durch, auch die trockenen. Die A1/A3-Prüfung beinhaltet Privatsphärenschutz, Versicherungspflicht und menschliche Leistungsgrenzen [5]. Nutze eine Checkliste.

Fehler 4: Mit veralteten Informationen lernen

Die EU-Drohnenverordnung (2021) hat vieles geändert. Altes Lernmaterial oder nicht aktuelle Online-Quellen führen zu falschen Antworten.

So geht’s besser:

Nutze ausschließlich aktuelle Quellen, idealerweise direkt vom LBA oder anerkannte Kurse. Achte auf das Datum von Artikeln/Videos (Vorsicht bei Material vor 2021). Offizielle Seiten wie der ADAC [6], [7], [8] bieten aktuelle Infos. Unsere Prüfungsfragen für 2025 sind stets auf dem neuesten Stand.

Fehler 5: Keine Übung mit echten Prüfungsfragen

Wer die Art der Fragestellungen nicht kennt, kann in der Prüfung überrascht werden.

So geht’s besser:

Trainiere intensiv mit originalgetreuen Übungsfragen (das LBA stellt Material bereit). Simuliere die Prüfungssituation: 40 Fragen in ca. 40 Minuten [9]. Analysiere Fehler aus den Übungstests. Mit unserem A2 Drohnenprüfungspaket mit über 150 echten Fragen bist du bestens vorbereitet.

Fehler 6: Fragen unaufmerksam lesen

Überlesene Wörter wie „nicht“ oder verwechselte Einheiten führen zu Punktverlust trotz Wissens. Beispiel: Maximale Flughöhe „120 Meter über Grund“ [10].

So geht’s besser:

Lies jede Frage ruhig und vollständig – am besten zweimal. Achte auf Schlüsselwörter („nicht“, „alle“, „mindestens“). Diese Gründlichkeit schon beim Üben trainieren.

Fehler 7: Schlechtes Zeitmanagement in der Prüfung

Bei 40 Fragen in 40 Minuten [11] (ca. 1 Min./Frage) kann man bei kniffligen Fragen zu viel Zeit verlieren.

So geht’s besser:

Bleibe nicht zu lange an einer Frage hängen. Markiere sie ggf. und kehre später zurück. Behalte die Uhr im Blick und plane einen Puffer für die Endkontrolle ein.

Fehler 8: Formale & technische Details ignorieren

Fehlende LBA-Registrierung (eID nötig!), vergessene Dokumente (A1/A3-Nachweis für A2-Prüfung [12]) oder technische Pannen (instabiles Internet, leerer Akku) können die Prüfung verhindern.

So geht’s besser:

Erledige alle Formalitäten (LBA-Registrierung, Dokumente) frühzeitig. Teste deine Technik (PC/Tablet, Internetverbindung, Browser) und sorge für eine ruhige Prüfungsumgebung.

Fehler 9: Fehlender Praxisbezug

Obwohl es eine Theorieprüfung ist, hilft praktische Flugerfahrung, Szenarien (z.B. Windverhalten) und Regeln (z.B. Sichtweite) besser zu verstehen. Um deine praktischen Fähigkeiten zu verbessern, könnte unser Guide Sky Shot Mastery – Dein Komplett-Guide für beeindruckende Luftaufnahmen interessant sein.

So geht’s besser:

Sammle grundlegende Flugerfahrung. Das macht die Theorie greifbarer. Für das A2-Zeugnis ist eine praktische Eigenerklärung ohnehin nötig.

Fehler 10: Prüfungsangst unterschätzen

Nervosität kann zu Blackouts oder Flüchtigkeitsfehlern führen, selbst bei guter Vorbereitung.

So geht’s besser:

Bereite dich mental vor: Ausreichend Schlaf, Pufferzeit am Prüfungstag. Atme tief durch, nutze positive Selbstgespräche. Denke daran: Die Prüfung kann (kostenpflichtig) wiederholt werden [13], das nimmt Druck.

Kurzübersicht – Fehler & Lösungen:

Typischer FehlerEmpfohlene Alternative
Unzureichende VorbereitungFrühzeitig Lernplan erstellen, alle Themen lernen
Auswendiglernen ohne VerständnisInhalte wirklich verstehen, Hintergründe begreifen
Themenbereiche auslassenJedes Fachgebiet abdecken, Checkliste nutzen
Veraltetes Wissen verwendenAktuelle LBA-Regeln und neue Materialien nutzen
Keine Übungsfragen durchspielenMit Original-Prüfungsfragen intensiv üben
Fragen flüchtig lesenFragen aufmerksam und vollständig lesen
Zeit schlecht einteilenZeitmanagement üben, schwierige Fragen überspringen und zurückkommen
Formalitäten/Technik ignorierenVorab Registrierung, Ausrüstung und Umgebung checken
Keine Praxis als GrundlageEigene Flugerfahrung sammeln zur Vertiefung
Nervosität unkontrolliert lassenEntspannungstechniken nutzen, Pause und Atemübungen einplanen

Video-Empfehlung:

Zur Vertiefung: Das YouTube-Video „EU Drohnenführerschein: Tipps für die Prüfung“ vom Kanal „Blackstage Drohnen Tipps“ erklärt verständlich den Weg zum Schein, von der LBA-Registrierung bis zu Beispielfragen.

FAQ: Kurz & Knapp zur Drohnenprüfung

Wie läuft die Drohnenprüfung A1/A3 ab?

Die Prüfung findet online beim LBA statt [14]. Nach Registrierung und Online-Training folgen 40 Multiple-Choice-Fragen (aus 9 Gebieten), für die du ca. 40 Minuten Zeit hast. Mindestens 75% (30 Fragen) müssen richtig sein [15]. Das Ergebnis gibt’s sofort, das Zertifikat als PDF.

Was passiert, wenn ich durchfalle?

Keine Sorge, du kannst die Prüfung beliebig oft wiederholen [16]. Jeder neue Versuch kostet jedoch ca. 25€ [17] (A1/A3). Nutze einen Fehlversuch, um aus Fehlern zu lernen, Wissenslücken zu schließen und dann besser vorbereitet erneut anzutreten. Unsere Lernmaterialien mit Bestehens-Garantie helfen dir dabei.

Brauche ich für eine <250g Drohne (z.B. DJI Mini) einen Führerschein?

Der EU-Kompetenznachweis A1/A3 ist erst ab 250g Startmasse Pflicht [18]. Für Drohnen unter 250g (wie viele DJI Mini Modelle) ist er also nicht zwingend vorgeschrieben, ABER: (1) Hat die Drohne eine Kamera (was meist der Fall ist), musst du dich als Betreiber beim LBA registrieren, auch unter 250g [19]. (2) Der Kurs vermittelt wichtiges Sicherheitswissen. (3) Er ist Voraussetzung für das A2-Fernpilotenzeugnis [20]. Kurzum: Nicht immer Pflicht, aber sehr sinnvoll für verantwortungsvolles Fliegen.

Fazit: Sicher zum Drohnenführerschein

Mit diesen Tipps und einer soliden Vorbereitung bist du bestens gerüstet, um die häufigsten Fehler zu vermeiden und deine Drohnenprüfung souverän zu bestehen. Viel Erfolg und allzeit guten Flug! Wenn du nach dem Bestehen deiner Prüfung überlegst, wie du mit deiner Drohne Geld verdienen kannst, wirf einen Blick auf unseren Praxis-Guide: Verdiene Geld mit deiner Drohne – Deutschland-Edition.

Posted in